INFO & ANMELDUNG FÜR AUSSTELLENDE
WEINSCHIFFE | PRIMAVERA | WINE TROPHY
Sie sind Weinhändler *in oder Weinproduzent*in: in, in der Schweiz tätig und Sie möchten an unseren Events oder an der Expovina Wine Trophy teilnehmen?
-
Alle
-
Primavera
-
Weinschiffe
-
Wine Trophy
-
Degustatoren

Die Frühlingsmesse für Weinliebhaber im Puls 5, Zürich. 80–90 Aussteller, urbanes Publikum, perfekte Plattform für Ihre Weine.

Seit über 70 Jahren die eindrücklichste Weinmesse auf dem Zürichsee. 12 Schiffe, 220 Aussteller, 60’000 Besucher. Präsentieren Sie Ihre Weine in einzigartigem Ambiente.

Seit fast 40 Jahren eine der renommiertesten Weinprämierungen der Schweiz. Lassen Sie Ihre Weine von Experten bewerten und profitieren Sie von mehr Sichtbarkeit.

Fühlen Sie sich angesprochen Teil unseres Juror: innen Teams zu werden? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich zu bewerben. Wir freuen uns darauf, Ihr Fachwissen und Ihre Leidenschaft für Wein bei der Expovina Wine Trophy einzubringen.
REFERENZEN - EXPOVINA
Zusammengetragen von Othmar Stähelider Fachleute im Rebberg und im Keller honorieren zu dürfen. Spannend ist auch der
Vergleich der Schweizer Weine mit ausländischen Gewächsen. Mich fasziniert das Bestreben, bei der Beurteilung von Sensorik und Stilistik dem Wein gerecht zu werden."
der Fachleute im Rebberg und im Keller honorieren zu dürfen. Spannend ist auch der
Vergleich der Schweizer Weine mit ausländischen Gewächsen. Mich fasziniert das Bestreben, bei der Beurteilung von Sensorik und Stilistik dem Wein gerecht zu werden.*
Schweiz beurteilen können und dies gemeinsam mit einem perfekten Mix von Degustatoren
und Expertinnen aus allen Schweizer Anbaugebieten."
"Ich habe eine Reihe guter Gründe, immer wieder als Degustator an der Prämierung
teilzunehmen: mein Interesse an der Qualität der Weine auf dem Markt, der Austausch mit
Kollegen aus der ganzen Schweiz und weil der Concours super organisiert ist."
Weine bewerten. Interessant ist immer auch der Vergleich der eingereichten Proben mit
dem eigenen Angebot.”
von Degustatoren und Expertinnen eröffnet neue Sichtweisen und Horizonte. Sie ist
spannend, auch weil schliesslich ein Konsens gefunden werden muss.”
von Weinen, trotz unterschiedlicher Stilvorgaben und individueller Vorlieben schliesslich auf
eine Bewertung einigt.”
Rahmen des Concours. Bei der Degustation kann ich zudem die Temperatur in Sachen
Weinbereitung spüren und erhalte einen Eindruck von der Entwicklung der Weinqualität.”
erster Hand. Bei der Degustation erlebe ich die regionale Vielfalt und beobachte gewisse
stilistische Tendenzen."
sich aus- und weiterzubilden sowie die eigenen Fähigkeiten zu überprüfen. Zudem ist die
Zusammenkunft von rund hundert Fachleuten gleichsam ein Branchentreff mit offenem
Gedankenaustausch.”
Event. Man trifft sich hier in der Schweizer Weinfamilie."
den wichtigsten Anbaugebieten der Welt zu beurteilen. Die Präsenz der Tessiner Weine wie
auch der Tessiner Degustatoren am Wettbewerb ist mir ein besonderes Anliegen.”
der Fachleute im Rebberg und im Keller honorieren zu dürfen. Spannend ist auch der
Vergleich der Schweizer Weine mit ausländischen Gewächsen. Mich fasziniert das Bestreben, bei der Beurteilung von Sensorik und Stilistik dem Wein gerecht zu werden."
der Fachleute im Rebberg und im Keller honorieren zu dürfen. Spannend ist auch der
Vergleich der Schweizer Weine mit ausländischen Gewächsen. Mich fasziniert das Bestreben, bei der Beurteilung von Sensorik und Stilistik dem Wein gerecht zu werden.*
Schweiz beurteilen können und dies gemeinsam mit einem perfekten Mix von Degustatoren
und Expertinnen aus allen Schweizer Anbaugebieten."
"Ich habe eine Reihe guter Gründe, immer wieder als Degustator an der Prämierung
teilzunehmen: mein Interesse an der Qualität der Weine auf dem Markt, der Austausch mit
Kollegen aus der ganzen Schweiz und weil der Concours super organisiert ist."